Wissensdatenbank
AVM Inhalt
FRITZ!Repeater meldet "Die konfigurierte WireGuard-Gegenstelle verursacht einen Netzwerkkonflikt"
Beim Versuch eine WireGuard-Verbindung im FRITZ!Repeater einzurichten, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
"Ihre Einstellungen konnten leider nicht erfolgreich übernommen werden.
Die konfigurierte WireGuard-Gegenstelle verursacht einen Netzwerkkonflikt.
Klicken Sie auf 'Schließen', um zur WireGuard-Übersicht zu gelangen und erstellen Sie die WireGuard-Verbindung bitte erneut."
Ursache
- Der FRITZ!Repeater kann die WireGuard-Verbindung nicht einrichten, da die neue Verbindung zu einem Konflikt mit den bereits eingerichteten WireGuard-Verbindungen führen würde.
1 FRITZ!Repeater sendet gesamten Netzwerkverkehr bereits über andere VPN-Verbindung
Wenn die Option "Gesamten IPv4-Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden" im FRITZ!Repeater für eine WireGuard-Verbindung aktiviert ist, sendet der FRITZ!Repeater alle Internetanfragen an die VPN-Gegenstelle, egal ob es sich dabei um ein anderes FRITZ!-Netzwerk, einen VPN-Anbieter oder ein Smartphone handelt. Da der FRITZ!Repeater den Netzwerkverkehr nur an eine einzige Gegenstelle senden kann, kann diese Option nur für eine WireGuard-Verbindung aktiviert werden.
Beispiel:
Der FRITZ!Repeater kann den gesamten Netzwerkverkehr entweder nur an einen VPN-Anbieter oder nur an ein entferntes FRITZ!-Netzwerk senden, nicht jedoch an beide gleichzeitig.
Falls der FRITZ!Repeater den gesamten Netzwerkverkehr an eine andere als die bereits eingerichtete VPN-Gegenstelle senden soll, löschen Sie die vorhandene WireGuard-Verbindung.
2 IP-Netzwerk 192.168.180.0 wird verwendet
Der FRITZ!Repeater verhindert die Einrichtung von WireGuard-Verbindungen für das IP-Netzwerk 192.168.180.0 (Subnetzmaske 255.255.255.0), da dieses IP-Netzwerk in einigen Konfigurationen von einem FRITZ!Repeater oder einer FRITZ!Box selbst verwendet wird.
Falls eines der beiden FRITZ!-Netzwerke das IP-Netzwerk 192.168.180.0 verwendet, richten Sie im FRITZ!Repeater ein anderes IP-Netzwerk ein:

- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
- Klicken Sie im Abschnitt "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen".
- Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich am FRITZ!Repeater, falls Sie dazu aufgefordert werden.
3 Entferntes IP-Netzwerk wird bereits verwendet
Bei einer WireGuard-Verbindung zwischen zwei FRITZ!-Netzwerken oder dem FRITZ!Repeater und einem anderen Router (LAN-LAN-Kopplung) müssen beide Seiten unterschiedliche IP-Netzwerke verwenden. Wenn beide Seiten dasselbe IP-Netzwerk verwenden, ist keine VPN-Kommunikation möglich. Das entfernte IP-Netzwerk muss sich daher vom Heimnetz und Gastnetz des FRITZ!Repeaters unterscheiden und darf auch nicht schon für andere, bereits im FRITZ!Repeater eingerichtete LAN-LAN-Kopplungen verwendet werden.
Falls das IP-Netzwerk der neuen VPN-Gegenstelle bereits vom FRITZ!Repeater oder einer anderen VPN-Gegenstelle verwendet wird, ändern Sie entweder die IP-Adresse der neuen VPN-Gegenstelle oder die IP-Adresse des FRITZ!Repeaters.
Hinweis:Die vom FRITZ!Repeater für das Heimnetz und den Gastzugang verwendeten IP-Netzwerke können unter "Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IPv4-Einstellungen" ermittelt werden.
4 Entfernter Router verwendet von x.x.x.1 abweichende IP-Adresse
Wenn der entfernte Router anstelle der ersten IP-Adresse des IP-Netzwerks (z.B. 192.168.20.1) eine andere IP-Adresse innerhalb des IP-Netzwerks verwendet (z.B. 192.168.20.199), dann muss diese IP-Adresse (192.168.20.199) bei der Einrichtung der LAN-LAN-Kopplung im Eingabefeld "Entferntes Netzwerk" im FRITZ!Repeater eingetragen werden.