Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7690
- FRITZ!Box 7682
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6860 5G
- FRITZ!Box 6850 5G
- FRITZ!Box 6850 LTE
- FRITZ!Box 6820 LTE
- FRITZ!Box 6670 Cable
- FRITZ!Box 6660 Cable
- FRITZ!Box 6591 Cable
- FRITZ!Box 6490 Cable
- FRITZ!Box 6430 Cable
- FRITZ!Box 5690
- FRITZ!Box 5690 Pro
Häufige Abbrüche der WLAN-Verbindung
Ihr WLAN macht Probleme? Die WLAN-Verbindung bricht ständig ab? ✔ So bekommen Sie die Verbindungsprobleme in den Griff.
Die WLAN-Verbindung eines WLAN-Gerätes zum FRITZ!Repeater bzw. die WLAN-Verbindung des FRITZ!Repeaters zum FRITZ!Repeater (Mesh Master) bricht häufig ab.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS des FRITZ!Repeaters.
1 Ereignisprotokoll des FRITZ!Repeaters prüfen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".
- Prüfen Sie, ob die Ereignisse auch den Zeitraum vor dem Fehlerfall abdecken oder nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind.
- Wenn auch Ereignisse angezeigt werden, die vor dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.
- Wenn nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Gelegentliche Neustarts des FRITZ!Repeaters durch.
2 FRITZ!OS und WLAN-Software aktualisieren
Updates enthalten Verbesserungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen. Installieren Sie daher auf allen Geräten die aktuelle FRITZ!OS- oder Software-Version:
Aktuelles FRITZ!OS des Mesh Masters installieren
- Installieren Sie auf dem FRITZ!Repeater das aktuelle FRITZ!OS.
Aktuelles FRITZ!OS des Mesh Repeaters installieren
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters (Mesh Master) auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Mesh".
- Klicken Sie rechts unten auf "Nach Updates suchen".
- Falls ein Update gefunden wurde, klicken Sie beim betreffenden Mesh Repeater auf "Update ausführen".
Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Installieren Sie die aktuelle Software-Version für das WLAN-Gerät (z.B. Android, iOS) bzw. den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. vom Intel-Downloadcenter).
Hinweis:Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch.
3 5-GHz-Funknetz aktivieren
Wenn der Energiesparmodus im FRITZ!Repeater (Mesh Master) unter "System > Energiemonitor" aktiviert ist, wird das 5-GHz-Funknetz deaktiviert. Sollte das 2,4-GHz-Funknetz in Ihrer WLAN-Umgebung stark ausgelastet sein, kann es zu Abbrüchen der WLAN-Verbindung kommen. Aktivieren Sie daher wieder das 5-GHz-Funknetz im FRITZ!Repeater (Mesh Master):
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Aktivieren Sie das WLAN-Funknetz für das 5-GHz-Frequenzband.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
4 WLAN-Einstellungen des Mesh Masters optimieren
Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
In den Werkseinstellungen wertet der FRITZ!Repeater (Mesh Master) die WLAN-Umgebung und die Verbindungsqualität der WLAN-Geräte regelmäßig aus. Anhand dieser Auswertung wählt er automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen. Falls Sie die automatische Anpassung der Funkkanal-Einstellungen deaktiviert haben, aktivieren Sie diese wieder:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters (Mesh Master) auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". WLAN-Verbindungen zum FRITZ!Repeater werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.
Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) anpassen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters (Mesh Master) auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Klicken Sie auf "Weitere Einstellungen zum WLAN-Funknetz" und deaktivieren Sie die Option "Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz", um für beide Funknetze denselben Namen (SSID) zu verwenden. Nur so kann der FRITZ!Repeater Ihre WLAN-Geräte automatisch in das jeweils optimale Frequenzband steuern ("Band Steering").
- Klicken Sie auf "Weitere Informationen zum WLAN-Funknetz" und deaktivieren Sie die Option "Name des WLAN-Funknetzes verstecken". Dadurch verhindern Sie, dass einige WLAN-Geräte keine Verbindung zum FRITZ!Repeater herstellen können und ermöglichen es dem FRITZ!Repeater, Ihre WLAN-Geräte im Mesh optimal zu steuern ("WLAN Mesh Steering").
- Falls Sie den Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) des FRITZ!Repeaters geändert haben, entfernen Sie alle Sonderzeichen aus dem Funknetznamen. Da einige WLAN-Geräte nicht alle vom FRITZ!Repeater erlaubten Sonderzeichen unterstützen, verwenden Sie nur Buchstaben (ohne ä, ö, ü, ß), Zahlen und Leerzeichen.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". Falls WLAN-Geräte nur mit dem unterschiedlich benannten 5-GHz-Funknetz verbunden waren, muss die WLAN-Verbindung an diesen anschließend neu eingerichtet werden.
5 Mesh-Einstellungen optimieren
Mesh-Verbindung des Mesh Repeaters prüfen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters (Mesh Master) auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Mesh".
- Wenn in der Mesh-Übersicht ein Mesh Repeater ohne Mesh-Symbol
angezeigt wird, führen Sie die Maßnahmen der entsprechenden Anleitung durch:
Mesh-Einstellungsübernahme aktivieren
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des Mesh Repeaters auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Mesh".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Mesh Einstellungen".
- Aktivieren Sie die Option "Einstellungsübernahme aktiv".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
6 Position optimieren
Mesh Master optimal positionieren
- Positionieren Sie den Mesh Master möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Der Mesh Master verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.
- Positionieren Sie den Mesh Master nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie den Mesh Master möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie den Mesh Master möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie den Mesh Master so, dass sich zwischen ihm und den WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zum Mesh Master befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern. Besonders metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, Kühlschrank oder Zimmerpflanze, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie den Mesh Master entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.
Mesh Repeater optimal positionieren
- Positionieren Sie den Mesh Repeater so, dass er das WLAN-Funknetz des Mesh Masters in guter Qualität empfangen kann. Tipps zur Positionierung finden Sie in der Anleitung Mesh Repeater im FRITZ!-Heimnetz optimal positionieren.
Jetzt sind Mesh Master, Mesh Repeater und WLAN-Geräte optimal eingerichtet. Falls die WLAN-Verbindungen einzelner WLAN-Geräte dennoch abbrechen, ist eine Lösung nur auf Seiten der betroffenen WLAN-Geräte möglich. Eventuell kann Ihnen der Hersteller der WLAN-Geräte noch Hinweise zur Problembehebung geben.
Sollten WLAN-Verbindungen hingegen weiterhin ab einer bestimmten Entfernung abbrechen, liegt die Ursache in der WLAN-Umgebung oder der Reichweite der WLAN-Geräte. In diesem Fall können Sie Reichweite und Stabilität des WLANs durch Einsatz weiterer Mesh Repeater erhöhen.